MEDIEN

Im Folgenden finden Sie die Kolumnen und Beiträge der Forschungsstelle in den Medien.

Beiträge

Kolumnen

  • Europol ruft an: So schützen Sie sich vor der neuen Betrugsmasche – Kolumne vom 06.08.2022
  • Datenschutz bei Videokonferenzen: Hohe Hürden für die Lehre an Hochschulen – Kolumne vom 04.08.2022
  • Videokonferenzen im Beruf oder Studium: Sind Teilnehmer verpflichtet, sich mit Kamera zuzuschalten? – Kolumne vom 02.08.2022
  • Apple „Look-Around“: Der Datenschutz bleibt ein Risiko – Kolumne vom 29.07.2022
  • Schnelles Geld mit Facebook? Rechtsrat in der Law Clinic – Kolumne vom 26.07.2022
  • Tesla vor Gericht – Der „Wächter-Modus“ auf dem Prüfstand des Datenschutzes – Kolumne vom 21.07.2022
  • Rechtliche Grenzen für Bierzeltmusik: Der „Layla-Skandal“ nüchtern betrachtet – Kolumne vom 15.07.2022
  • Digitale Gesundheitsapps– Es kommt auf Eignung und Datenschutz an – Kolumne vom 06.07.2022
  • Schmerzensgeld für die Verwendung einer Schriftart: Überzogener Datenschutz kann weh tun – Kolumne vom 01.07.2022
  • Bewusstsein von Computern – weniger absurd als es scheint – Kolumne vom 25.06.2022
  • Was fühlt Siri? Menschen glauben tatsächlich an Gefühle von Robotern – Kolumne vom 22.06.2022
  • Ultimatum für WhatsApp: Verständliche Nutzungsbedingungen müssen her – Kolumne vom 17.06.2022
  • „Bezahlen mit Daten“: Das Recht erkennt Daten als Wirtschaftsgut an- Kolumne vom 09.06.2022
  • Der Computer als Anwalt: Was kann Legal Tech? – Kolumne vom 03.06.2022
  • Vier Jahre Datenschutz-Grundverordnung – Das Gesetz ist besser als sein Ruf – Kolumne vom 25.05.2022
  • Künstliche Intelligenz aus Entenhausen: Was wir von Daniel Düsentrieb lernen – Kolumne vom 13.05.2022
  • Internetkriminalität wächst: So können Sie sich schützen- Kolumne vom 11.05.2022
  • Urheberrecht im Praxistest – Ein Rückblick auf den Star Wars Tag – Kolumne vom 06.05.2022
  • Fall Stephan Mayer: Was wir aus dem emotionalen Streit lernen können- Kolumne vom 04.05.2022
  • Mastodon: Datenschutz kann einsam machen – Kolumne vom 26.04.2022
  • Ab wann ist eine Maschinenentscheidung riskant? Die EU arbeitet an einem Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz – Kolumne vom 11.04.2022
  • WhatsApp-Trickbetrug sorgt für Ärger: Soll man nun aussteigen? – Kolumne vom 05.04.2022
  • Facebook-Fanpages abschalten und Forschung mit Daten – Die Agenda der Datenschutzbehörden – Kolumne vom 28.03.2022
  • Russland verbietet Facebook – Die Europäische Menschenrechtskonvention kann das nicht mehr verbieten – Kolumne vom 22.03.2022
  • Informationskrieg: Diese Möglichkeiten haben Staaten, Unternehmen und Bürger – Kolumne vom 17.03.2022
  • Der Witz im Krisenmodus – was ist rechtlich und moralisch legitim? – Kolumne vom 09.03.2022
  • Datenschutz als Marktvorteil: Wie die Wirtschaft das neue Recht nutzen kann – Kolumne vom 22.02.2022
  • Keine Paketboten als „TikTok-Tanzbären“ – Datenschutz schützt vor Entwürdigung – Kolumne vom 14.02.2022
  • Böhmermann und Künast – Kein neuer Rechtsrahmen für Satire und Hass – Kolumne vom 11.02.2022
  • Meta droht mit Aus für Facebook und Instagram – Rückzug oder Kampfansage? – Kolumne vom 08.02.2022
  • Klarnamenpflicht vor dem BGH: Warum Facebook verloren aber eigentlich doch gewonnen hat – Kolumne vom 01.02.2022
  • Digitalisierung des Gesundheitswesens: Daten sind unverzichtbar – Kolumne vom 26.01.2022
  • Datenschutz bei Videokonferenzen: Streit in Berlin – Kolumne vom 18.01.2022
  • Hybride Wesen aus Mensch und Maschine – gibt es rechtliche und ethische Risiken? – Kolumne vom 07.01.2022
  • Impfpflicht: Der Datenschutz verhindert das Impfregister nicht – Kolumne vom 23.12.2021
  • Geoblocking gegen Telegram? Aufklärung über ein hartes, aber oft untaugliches Mittel – Kolumne vom 17.12.2021
  • Mediensucht bei Kindern wurde vor allem durch die Corona-Pandemie verstärkt- Kolumne vom 10.12.2021
  • Hausrecht statt Rausschmiss: Strenge Regeln für die Entfernung aus Chatgruppen – Kolumne vom 03.12.2021
  • Onlinedatenschutz wird neu geregelt – Gesetz gegen „Cookieterror“ tritt in Kraft – Kolumne vom 01.12.2021
  • Können Algorithmen Unfälle verursachen? – Kolumne vom 17.11.2021
  • Neues Gesetz: Wer seinen digitalen Nachlass schützen will, muss ein Testament machen – Kolumne vom 12.11.2021
  • Vorsicht bei ärztlichen Ratschlägen zum Datenschutz – Kolumne vom 05.11.2021
  • Cookies als Auslaufmodell – Bald könnte es eine Alternative zu Cookie- Bannern geben – Kolumne vom 27.10.2021
  • Bewertungsportale für alle – BGH entscheidet zu JAMEDA – Kolumne vom 20.10.2021 Zu Beethovens 251. Geburtstag: Experimente mit künstlicher Intelligenz – Kolumne vom 13.10.2021
  • Änderungen im Internetrecht – Schärfere Strafen für Stalker – Kolumne vom 07.10.2021
  • Knast für verhetzende Beleidigung: Diesen Straftatbestand sollte jeder kennen – Kolumne vom 29.09.2021
  • Unfreiwillig im Pornovideo: Deepfakes dürfen nicht missbraucht werden – Kolumne vom 22.09.2021
  • „Mogelpackung Free to Play“ – Was tun, wenn Kinder Geld für „Online-Spiele“ brauchen – Kolumne vom 14.09.2021
  • Ordnungsgeld für YouTube: Das Hausrecht über Gerichtsentscheidungen zu stellen, kann teuer werden – Kolumne vom 01.09.2021
  • Familienrecht für Influencer – Können Kinder ihre Eltern wegen der Löschung eines TikTok-Accounts verklagen? – Kolumne vom 23.08.2021
  • Der erste Schultag ist ein wichtiges Ereignis. Die meisten Eltern und Kinder wollen Fotos von der Einschulung. Doch Schulen haben Angst vor dem Datenschutz. Inwieweit ist das berechtigt? – Kolumne vom 17.08.2021
  • Neues Datengesetz für vernetzte Toaster: Wie willigt man in den Datenzugriff ein? – Kolumne vom 06.08.2021
  • Ehebruchkontrolle per App: Tracking Tags auf dem rechtlichen Prüfstand – Kolumne vom 04.08.2021
  • BGH stärkt die Meinungsfreiheit: Hausaufgaben für Facebook – Kolumne vom 30.07.2021
  • Kommunen sind keine Medienunternehmen – Rechtliche Grenzen für Stadtportale – Kolumne vom 28.07.2021
  • Wer entscheidet über die Grenzen der Hassrede? Facebook-AGB auf dem Prüfstand des Bundesgerichtshofs – Kolumne vom 22.07.2021
  • Ehrverletzung durch Fotos von der Hautfarbe – Kolumne vom 20.07.2021
  • Vertrauen in Algorithmen in der Pandemie – ist das gut? – Kolumne vom 13.07.2021
  • Ein Gesetz für die Meinungsfreiheit, Teil 5: Verantwortung für die Freiheit – Kolumne vom 07.07.2021
  • Ein Gesetz für die Meinungsfreiheit, Teil 4: Wie definiert man Hass? – Kolumne vom 07.07.2021
  • Ein Gesetz für die Meinungsfreiheit, Teil 3: Hassen nach privaten Regeln – Kolumne vom 07.07.2021
  • Muss man auch Meinungen achten, die man missachtet? – Kolumne vom 06.07.2021
  • Länderwechsel leicht gemacht: Wie Google über unsere Köpfe hinweg handelt – Kolumne vom 01.07.2021
  • Ein Gesetz für die Meinungsfreiheit, Teil 2: Gesetzesrecht vor Hausrecht – Kolumne vom 01.07.2021
  • Ein Gesetz für die Meinungsfreiheit, Teil 1: Zu viel Macht für Datenriesen – Kolumne vom 29.06.2021
  • Drei Jahre DSGVO – Licht und Schatten des neuen Rechts – Kolumne vom 18.06.2021
  • Intimität auf der Weltbühne – Fotos von Unglücken – Kolumne vom 15.06.2021
  • Wie Google, Apple, Facebook und Amazon ihre Nutzer beherrschen – Kolumne vom 09.06.2021
  • Bußgeld wegen Homeschooling? Datenschützer machen Druck – Kolumne vom 31.05.2021
  • Gesetz zum Datenschutz im Internet – Zentraler Dienst für Einwilligungsmanagement soll Cookies entbehrlich machen – Kolumne vom 28.05.2021
  • „Stopp! Gaffen tötet“: Diese Ansage auf dem Handy soll Leben retten – Kolumne vom 18.05.2021
  • Datenschutz mit zweierlei Maß: Apple bevorzugt eigene Werbung – Kolumne vom 12.05.2021
  • Meldestellen bei Unternehmen: Gesetz soll Sicherheit für Whistleblower bringen – Kolumne vom 05.05.2021
  • Sind Cookie-Banner bald Geschichte? Ein Gesetz für einen fairen Online-Datenschutz macht Hoffnung – Kolumne vom 23.04.2021
  • Datenschutz-Bußgelder treffen Facebook nicht empfindlich – Schadensersatz ist eine Alternative – Kolumne vom 19.04.2021
  • Luca-App: Was sind die Alternativen zur Kontaktverfolgungs-App? – Kolumne vom 19.04.2021
  • Soll man Privilegien in der Pandemie auf sozialen Netzwerken posten? Pro und Contra – Kolumne vom 17.04.2021
  • Freiheit gegen Daten: Das sind die Vor- und Nachteile der Luca-App – Kolumne vom 15.04.2021
  • Anlaufstelle für Beschwerden über Maschinenentscheidungen – Kolumne vom 30.03.2021
  • Facebook als Verleger – Neue Verantwortung für neue Aufgaben – Kolumne vom 26.03.2021
  • Googles Verzicht auf personalisierte Werbung ist ein Etikettenschwindel – Kolumne vom 23.03.2021
  • Datenpanne bei Lern-App Anton – Worauf muss man bei europäischen Datendiensten achten? – Kolumne vom 13.03.2021
  • Neues Recht in Australien – So will man die Macht der Internetgiganten bremsen – Kolumne vom 09.03.2021
  • Oberverwaltungsgerichte gestatten Hochschulklausuren per Videokonferenz – ein Pyrrhussieg für Hochschulen mit beträchtlichem Risiko – Kolumne vom 05.03.2021
  • Digitale Datendienste als Mittel zur Pandemiebekämpfung – Warum der Datenschutz hier kein Hemmnis ist – Kolumne vom 27.02.2021
  • Kein Taschenrechner beim Autofahren: Es gilt das gleich wie bei Handys – Kolumne vom 23.02.2021
  • Titanic-Magazin nicht mehr im Play-Store: Von der Google-Knute befreit – Kolumne vom 17.02.2021
  • Schadensersatz für Datenschutzverstöße – Ein Geschäftsmodell? – Kolumne vom 09.02.2021
  • Bundesverfassungsgericht gibt grünes Licht für elektronische Patientenakte – Kolumne vom 03.02.2021
  • Prüfungen im Lockdown: Diese Möglichkeiten haben Schulen und Hochschulen – Kolumne vom 28.01.2021
  • Clickbaiting: Regeln für Werbung mit Lügen – Kolumne vom 27.01.2021
  • Kommunikations-Kamikaze für alle! Warum man bei Clubhouse vorsichtig sein sollte – Kolumne vom 25.01.2021
  • Facebook greift auf WhatsApp-Daten zu – Time to say goodbye? – Kolumne vom 15.01.2021
  • Vor Trump schützen und die Meinungsfreiheit wahren: Regeln für soziale Netzwerke – Kolumne vom 08.01.2021
  • Online-Unterricht: Datenschutz darf Schulen nicht verunsichern – Kolumne vom 30.12.2020
  • Urheberrecht: Vorsicht beim Kinoabend per Videokonferenz – Kolumne vom 22.12.2020
  • EU plant mehr Kontrolle von Nutzerdaten in Social-Media-Diensten – Kolumne vom 14.12.2020
  • Wie Algorithmen die Meinungen steuern können – Kolumne vom 09.12.2020
  • Videokonferenzen im Beruf oder Studium: Sind Teilnehmer verpflichtet, sich mit Kamera zuzuschalten? – Kolumne vom 30.11.2020
  • Nach der US-Wahl: Trump verliert bald auch auf Twitter seine Macht – Kolumne vom 24.11.2020
  • Landesgericht kürzt Bußgeld in Datenschutzklage – Urteil wirft neue Fragen auf – Kolumne vom 12.11.2020
  • Corona-Semester 2.0 – Ein Update zum Wintersemester – Kolumne vom 30.10.2020
  • Wie Twitter in den Wahlkampf eingreift – Kolumne vom 27.10.2020
  • Die Einwilligung ist im Datenschutz nicht die Regel – Kolumne vom 20.10.2020
  • Microsoft 365 im Fokus der Datenschutzaufsicht – Kolumne vom 13.10.2020
  • Facebook: Stellt der Techgigant seine Europa-Dienste bald ein? – Kolumne vom 29.09.2020
  • Beim Lernen unerwünscht: Wer über Smartphone und Smartwatch in der Schule bestimmt – Kolumne vom 28.09.2020
  • Apple Watch – Tücken smarter Überwachungspädagogik – Kolumne vom 22.09.2020
  • Facebook: Kontozugangsrechte für Hinterbliebene neu präzisiert – Kolumne vom 16.09.2020
  • Gefühle per Armband: Neues Amazon-Gerät gefährlicher als Hokuspokus – Kolumne vom 09.09.2020
  • Digitalsteuer kann ganz einfach sein – Kolumne vom 02.09.2020
  • Darknet: Wieso Datenschutz hier zur Missbrauchsfalle wird – Kolumne vom 21.08.2020
  • Newsletter: Was Sie über diese Form der Werbung wissen müssen – Kolumne vom 18.08.2020
  • Urheberrecht: Neue Regeln für Videos im Netz – Kolumne vom 13.08.2020
  • Einmal TikTok und zurück: Wie steht es um den Datenschutz? – Kolumne vom 07.08.2020
  • Das Recht auf Vergessen und auf Erinnern – Kolumne vom 31.07.2020
  • Die Nutzung von Kontaktdaten zur Pandemiebekämpfung unterliegt engen Grenzen – Kolumne vom 24.07.2020
  • Das Internet darf bleiben – Lösung für das Urheberrecht in Sicht – Kolumne vom 16.07.2020
  • Sprachassistenten: Alexa, Siri, Google Assistent und Co „verhören“ sich – Kolumne vom 13.07.2020
  • Der Keim des Scheiterns im System Facebook – Kolumne vom 08.07.2020
  • Apple ID: Ein fairer Schlüssel zum Netz – Kolumne vom 02.07.2020
  • Corona-Warn-App: Bei Zwangsanordnung droht ein Bußgeld – Kolumne vom 26.06.2020
  • Der Fall Tönnies und der Datenschutz – Wo ist die Grenze der Datenerfassung von Betriebsfremden? – Kolumne vom 22.06.2020
  • App oder Zettel? Kontaktdatenerfassung in der Gastronomie – Kolumne vom 19.06.2020
  • Künstliche Intelligenz: Ließe sich so Polizeigewalt in Zukunft vermeiden? – Kolumne vom 14.06.2020
  • Journalistische Regeln gelten auch für Youtuber – Kolumne vom 09.06.2020
  • Meinungsfreiheit vs. soziale Medien – Kolumne vom 04.06.2020
  • Coronavirus: Wir brauchen ein Digitalkonzept für die Schule – Kolumne vom 29.05.2020
  • Zwei Jahre DSGVO – Die Datenschutzaufsicht muss der Wirtschaft in Zeiten von Corona helfen – Kolumne vom 25.05.2020
  • Videokonferenzen und Datenschutz – darf man sie mitschneiden? – Kolumne vom 25.05.2020
  • Andere Dienste haben die Corona-Tracing-App schon rechts überholt – Kolumne vom 18.05.2020
  • Fiebermessen vor dem Apple-Shop – Hoffentlich kein Schnellschuss – Kolumne vom 15.05.2020
  • Verbotene Fotos: Upskirting und Downblousing – Kolumne vom 12.05.2020
  • Digitaler Nachlass: Die Rechte der Toten – Kolumne vom 08.05.2020
  • TikTok: Durch die Hintertür an die Daten der Kinder und der Eltern – Kolumne vom 28.04.2020
  • Coronakrise: Hochschulprüfungen im Zeichen der Pandemie – Kolumne vom 24.04.2020
  • Coronakrise: Datenschutz im digitalen Semester– Kolumne vom 22.04.2020
  • Smarte Technologie: Daten aus der Toilette – Kolumne vom 14.04.2020
  • Mit einem Stufenplan zur Corona-App – Kolumne vom 09.04.2020
  • Darf der Staat eine „Corona-App“ verpflichtend für alle machen? – Kolumne vom 02.04.2020
  • Dienst ist Dienst: Was für den Datenschutz im Homeoffice gilt – Kolumne vom 25.03.2020
  • Erste Hilfe bei Corona und Datenschutz – Kolumne vom 20.03.2020
  • Datenspenden aus Mobilfunk gegen das Coronavirus – Kolumne vom 20.03.2020

 

 

 

  • Erste Hilfe bei Corona und Datenschutz –  Kolumne Express vom 11. April 2020
  • ,,Datenspenden“ gegen die Pandemie – Kolumne Express vom 14. März 2020
  • Lebende Roboter – vom Menschen geschaffen – Kolumne Express vom 01. Februar 2020
  • Wenn die Werbung wieder unpersönlich wird – Kolumne Express vom 25. Januar 2020
  • Wenn die Apps einfach kleben bleiben – Kolumne Express vom 18. Januar 2020
  • Soziale Netwerke unter Zugzwang – Kolumne Express vom 11. Januar 2020
  • KI soll Beethovens Symphonie vollenden – Kolumne Express vom 04. Januar
  • Hausdurchsuchung wegen einer Drohne – Kolumne Express vom 30. November 2019
  • Regeln für Fotos im Internet – Kolumne Express vom 23. November 2019
  • Per Kinder-App: Datengefahr aus China – Kolumne Express vom 16. November 2019
  • Models aus Pixeln – Kolumne Express vom 09. November 2019
  • Mehr Wissen als die Kuh von Botanik – Kolumne Express vom 02. November 2019
  • Datenschutz auch nach dem Tod – Kolumne Express vom 26. Oktober 2019
  • Kein Freibrief für Politiker bei Facebook – Kolumne Express vom 12. Oktober 2019
  • Polizeifotos in sozialen Medien – Kolumne Express vom 05. Oktober 2019
  • Mal wieder faxen – Kolumne Express vom 29. August 2019
  • Digitales Hausrecht in engen Grenzen – Kolumne Express vom 10. August 2019
  • Die Risiken des virtuellen Alterns – Kolumne Express vom 27. Juli 2019
  • Programmierer muss wissen, was er will – Kolumne Express vom 13. Juli 2019
  • Chatten mit der Lehrkraft – Kolumne Express vom 29. Juni 2019
  • Mit Wanzen eingemauert – Kolumne Express vom 15. Juni 2019
  • Auch Youtuber brauchen Standards – Kolumne Express vom 08. Juni 2019
  • Kein Grund für Datenschutzpanik – Kolumne Express vom 01. Juni 2019
  • Verfälschter EU-Wahlkampf? – Kolumne Express vom 25. Mai 2019
  • Upload-Filter – Die Ruhe nach dem Sturm – Kolumne Express vom 18. Mai 2019
  • Geheime Intimfotos gehören bestraft – Kolumne Express vom 11. Mai 2019
  • Das Bedürfnis nach Datenschutz steigt – Kolumne Express vom 04. Mai 2019
  • Transparenz für die Meinungen im Netz – Kolumne Express vom 27. April 2019
  • Die neuen Werberegeln für Influencer – Kolumne Express vom 20. April 2019
  • Wer bei Facebook gut aufgehoben ist – Kolumne Express vom 06. April 2019
  • Planwirtschaft über vernetzte Autos – Kolumne Express vom 23. März 2019
  • Vorsicht! Antwort kann teuer werden – Kolumne Express vom 09. März 2019
  • Preise müssen nicht gleich sein – Kolumne Express vom 23. Februar 2019
  • Wanzen gegen Schulschwänzer – Kolumne Express vom 16. Februar 2019
  • Im Netz ist Manipulation oft schwer zu erkennen – Kolumne Express vom 09. Februar 2019
  • Digitale Totenruhe muss geregelt werden – Kolumne Express vom 26. Januar 2019
  • Die Grenzen der Bestellung – Kolumne Express vom 19. Januar 2019
  • Krankmeldung per WhatsApp – die Risiken – Kolumne Express vom 12. Januar 2019
  • Die nächste Stufe der Videoüberwachung –  Kolumne Express vom 05. Januar 2019
  • Datenschutz schafft Weihnachten ab – Kolumne Express vom 22. Dezember 2018
  • Datenschutzverstöße als Geschäftsmodell – Kolumne Express vom 15. Dezember 2018
  • Alexa vor Gericht: Zeugin? Angeklagte? – Kolumne Express vom 08. Dezember 2018
  • Soziales Netzwerk aus Gehirnen – Kolumne Express vom 01. Dezember 2018
  • Viele betteln, einer macht den Reibach – Kolumne Express vom 24. November 2018
  • Schleppnetze im Meer der Daten – Kolumne Express vom 17. November 2018
  • „Blogwarte“ sind die neuen Blockwarte – Kolumne Express vom 03. November 2018
  • Vorbild sein am Smartphone – Kolumne Express vom 27. Oktober 2018
  • Die Ethik des digitalen Fortschritts – Kolumne Express vom 20. Oktober 2018
  • Handy-Foto: Ein Lächeln ist kein Ja – Kolumne Express vom 13. Oktober 2018
  • Ist Amazons smarte Alexa eine Spionin? – Kolumne Express vom 13. Oktober 2018
  • Gewalt und Nacktheit verbannt – Kolumne Express vom 06. Oktober 2018
  • Opfer und Täter – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 01. Oktober 2018
  • Täter und Opfer in Sozialen Medien – Kolumne Express vom 29. September 2018
  • Lernen mit dem EuGH – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. / 23. September 2018
  • Interneterziehung aus Luxemburg – Kolumne Express vom 22. September 2018
  • Handyfasten am Sandkasten – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 15. / 16. September 2018
  • Am Sandkasten bitte Handyfasten – Kolumne Express vom 15. September 2018
  • Was tun mit den Visitenkarten? – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom  10. September 2018
  • Datenschutz beim Arzt – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 01. / 02. September 2018
  • Datenbehandlung beim Arzt – Kolumne Express vom 01. September 2018
  • Daten auf Reisen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 25. / 26. August 2018
  • Freiraum in der Erziehung – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. / 22. Juli 2018
  • Freiraum in der Interneterziehung – Kolumne Express vom 21. Juli 2018
  • Vorsicht bei dem Mittelfinger-Emoji! – Kolumne Express vom 14. Juli 2018
  • Freude am Verpassen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 07. / 08. Juli 2018
  • Jetzt neu: Freude am Verpassen  Kolumne Express vom 07. Juli 2018
  • Geister der Vergangenheit – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 03. Juli 2018
  • Facebook-Vergangenheit im Licht – Kolumne Express vom 30. Juni 2018
  • Über den Durst getrunken – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 23./24. Juni 2018
  • Entlieben dank Algorithmus – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 16./17. Juni 2018
  • Den digitalen Nachlass pflegen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 09./10. Juni 2018
  • Erben entscheiden über digitalen Nachlass – Kolumne Express vom 09. Juni 2018
  • Indiskreter Datenmix – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 02./03. Juni 2018
  • Indiskreter Austausch unserer Daten – Kolumne Express vom 02. Juni 2018
  • Facebook als Fundbüro – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 26./27. Mai 2018
  • Das digitale Fundbüro – Kolumne Express vom 26. Mai 2018
  • Gefährliche Lufthelfer – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 19./20. Mai 2018
  • Gefährliche Helfer aus der Luft – Kolumne Express vom 19. Mai 2018
  • Verbotenes im Bücherregal – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 12./13. Mai 2018
  • Verbotenes im Bücherregal – Kolumne Express vom 12. Mai 2018
  • Digitales Postgeheimnis – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 05./06. Mai 2018
  • Vorsicht bei der Romantik im Netz – Kolumne Express vom 05. Mai 2018
  • Hunde im Netz – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 28./29. April 2018
  • Back-up des Gehirns in der Cloud – Kolumne Express vom 28. April 2018
  • Tücken der Gesichtserkennung – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 21./22. April 2018
  • Bahn frei für Gesichtserkennung? – Kolumne Express vom 21. April 2018
  • Wenn Facebook ausfällt – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 14./15. April 2018
  • Einsamer Abend für verzweifelte Singles – Kolumne Express vom 14. April 2018
  • Kinder am Gängelband – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 07./08. April 2018
  • Schutz für Verberaucher – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 31. März/01. April 2018
  • Geist und Seele in der Cloud? – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 31. März/01. April 2018
  • Wahre Information statt Ekel-Pranger – Kolumne Express vom 31. März 2018
  • Viel Stress im autonomen Fahrzeug – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 24. /25. März 2018
  • Stress durch selbstfahrende Autos – Kolumne Express vom 24. März 2018
  • Alte Nummern löschen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 17./18. März 2018
  • WhatsApp: Voreingestellte Privatsphäre – Kolumne Express vom 17. März 2018
  • Vorsicht Kamera! – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 10./11. März 2018
  • Kameras dürfen nicht überall hängen – Kolumne Express vom 10. März 2018
  • Sorgerecht für Bilder – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 03./04. März 2018
  • Darf Facebook Selbstmörder retten? – Kolumne Express vom 03. März 2018
  • Liebesbriefe aus dem Netz – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 24./25. Februar 2018
  • Mit Ghostdating ins Liebes-Glück – Kolumne Express vom 24. Februar 2018
  • Wem gehört das Profil? – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 17./18. Februar 2018
  • Wem gehört ein Facebook-Auftritt? – Kolumne Express vom 17. Februar 2018
  • Datenpanne im Karneval – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 10./11. Februar 2018
  • Handy-Panne in der Karnevalskneipe – Kolumne Express vom 10. Februar 2018
  • Passwort über die Theke – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 03./04. Februar 2018
  • Handy-Wechsel: Das Passwort ist tabu – Kolumne Express vom 03. Februar 2018
  • Wegen Facebook zum Familiengericht – Kolumne Express vom 27. Januar 2018
  • Sicher ist nur ein „Nein“ – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 20./21. Januar 2018
  • Wirklich sicher ist nur ein „Nein“ – Kolumne Express vom 20. Januar 2018
  • Die weiße Wand löscht am sichersten – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 13./14. Januar 2018
  • Weiße Wand löscht sicher – Kolumne Express vom 13. Januar 2018
  • Datenschutz im Frisiersalon – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 06./07. Januar 2018
  • Datenschutz in Uschis Frisiersalon – Kolumne Express vom 06. Januar 2018
  • Wenn Alexa Silvester feiert – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 30./31. Dezember 2017
  • Volle Dröhnung! Wenn Alexa Silvester feiert – Kolumne Express vom 30. Dezember 2017
  • Der Missbrauch des Seelenlebens – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 28. Dezember 2017
  • Klingen und pingen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 23./24. Dezember 2017
  • Kündigung wegen E-Mail – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 16./17. Dezember 2017
  • Vorsicht! Kündigungsgrund E-Mail – Kolumne Express vom 16. Dezember 2017
  • Teuer Datenschutz – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 09./10. Dezember 2017
  • Verstöße gegen Datenschutz bald teuer – Kolumne Express vom 09. Dezember 2017
  • Erregung per App – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 02./03. Dezember 2017
  • Fernsteuerung im Schlafzimmer – Kolumne Express vom 02. Dezember 2017
  • Hacker sind keine Hexer – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 25./26. November 2017
  • Hackt Facebook seine Nutzer? – Kolumne Express vom 25. November 2017
  • Keine Mails für Sporn – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. November 2017
  • Keine Mails für Stefan Sporn – Kolumne Express vom 18. November 2017
  • Warnhinweise für Apps – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 11./12. November 2017
  • Es bewegt sich was beim Datenschutz – Kolumne Express vom 11. November 2017
  • Pranger für Autofahrer – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 04./05. November 2017
  • Andere anzuschwärzen geht zu weit – Kolumne Express vom 04. November 2017
  • Geschäfte mit Flirtdaten – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 28./29. Oktober 2017
  • Wie unsere Flirtdaten versilbert werden – Kolumne Express vom 28. Oktober 2017
  • Meins bleibt meins – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 21./22. Oktober 2017
  • Instagram und Co.: Meins bleibt meins – Kolumne Express vom 21. Oktober 2017
  • Wenn die Praxis den Datenschutz sinnlos macht – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 14./15. Oktober 2017
  • Datenschutz im Kleinen und im Großen – Kolumne Express vom 14. Oktober 2017
  • Lautsprecher hört mit – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 07./08. Oktober 2017
  • Hilfe, mein Lautsprecher erpresst mich! – Kolumne Express vom 07. Oktober 2017
  • Kein Winkel ohne staatliche Überwachung – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 03./04. Oktober 2017
  • Demokratie braucht Sachlichkeit – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 02. Oktober 2017
  • Die freiwillige totale Überwachung – Kolumne Express vom 30. September 2017
  • Digitale Lynchjustiz – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 23./24. September 2017
  • Antikörper gegen Hass und Fake im Netz – Kolumne Express vom 23. September 2017
  • Ehrlichkeit und Verantwortung – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 09./10. September 2017
  • Ehrlichkeit verlangt Verantwortung – Kolumne Express vom 09. September 2017
  • Das Gesicht als Schlüssel – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 02./03. September 2017
  • Das Gesicht wird zum Schlüssel – Kolumne Express vom 02. September 2017
  • Verkehrssicherheit per Handy – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 26./27. August 2017
  • Mit dem Handy sicher durch den Verkehr – Kolumne Express vom 26. August 2017
  • Lieber per Post – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 19./20. August 2017
  • Datensünder riskieren hohe Bußgelder – Kolumne Express vom 19. August 2017
  • Handy sicher versenkt – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 12./13. August 2017
  • Handy im Pool: sicher versenkt – Kolumne Express vom 12. August 2017
  • Einladung für Einbrecher – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 05./06. August 2017
  • Eine Einladung für Einbrecher – Kolumne Express vom 05. August 2017
  • Die Fotofreiheit im Urlaub – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 29./30. Juli 2017
  • Wirrwarr bei der Urlaubsfotofreiheit – Kolumne Express vom 29. Juli 2017
  • So groß ist mein Risiko – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 22./23. Juli 2017
  • Hacker-Angriff: So groß ist mein Risiko – Kolumne Express vom 22. Juli 2017
  • Selfie vom Schlachtfeld – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 15./16. Juli 2017
  • Irre Foto-Grüße aus dem Kriegsgebiet – Kolumne Express vom 15. Juli 2017
  • Der vernetzte Präsident – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 08./09. Juli 2017
  • Harte Zeiten für Messengerdienste – Kolumne Express vom 08. Juli 2017
  • Debatte um Steinmeier bei Facebook – Kolumne Express vom 01. Juli 2017
  • High Noon im Freibad – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 24./25. Juni 2017
  • Handy-Duelle im Freibad sind ein Unding – Kolumne Express vom 24. Juni 2017
  • Schulspinde für Handys – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 17./18. Juni 2017
  • Mit Bedacht auswählen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 10./11. Juni 2017
  • Profilbild-Geschichten bei WhatsApp – Kolumne Express vom 10. Juni 2017
  • Jeder kann Nein sagen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 03./04. Juni 2017
  • WhatsApp-Gruppen mit Lehrern – Kolumne Express vom 03. Juni 2017
  • Verpfeifen oder zahlen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 27./28. Mai 2017
  • Eltern haften für ihre Kinder, aber… – Kolumne Express vom 27. Mai 2017
  • Der Kontext ist alles – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 20./21. Mai 2017
  • Einfache Erklärungen sind nicht leicht – Kolumne Express vom 20. Mai 2017
  • Wählen ist Privatsache – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 13./14. Mai 2017
  • Der Wahlzettel ist reine Privatsache – Kolumne Express vom 13. Mai 2017
  • Dreist oder verboten? – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 06./07. Mai 2017
  • Nur dreist oder auch verboten? – Kolumne Express vom 06. Mai 2017
  • Kino umsonst ist “anomal” – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 29./30. April 2017
  • Was nichts kostet, kann teuer werden – Kolumne Express vom 29. April 2017
  • Ein Emoji sagt nicht mehr als tausend Worte – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 22./23. April 2017
  • Digitale Höhlenschrift – Kolumne Express vom 22. April 2017
  • Einfache Erklärungen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 15./16. April 2017
  • Das Risiko ist der Mensch – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 10. April 2017
  • WhatsApp ist so riskant wie seine Nutzer – Kolumne Express vom 08. April 2017
  • Klassenfahr ohne Fotos? – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 01./02. April 2017
  • Keine Fotos von der Klassenfahrt – Kolumne Express vom 01. April 2017
  • Ein Handy für die Fastenzeit – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 25./26. März 2017
  • Handyfasten leicht gemacht – Kolumne Express vom 25. März 2017
  • Tücken des digitalen Büros – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 18./19. März 2017
  • Die Tücken des digitalen Büros – Kolumne Express vom 18. März 2017
  • Smart, aber rechtswidrig – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 11./12. März 2017
  • Private Fotos posten ist oft rechtswidrig – Kolumne Express vom 11. März 2017
  • Kontrolle für Facebook – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 09. März 2017
  • Das Baby muss zustimmen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 04./05. März 2017
  • Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstoß – Kolumne Express vom 04. März 2017
  • Medienaufpasser für Facebook – Kolumne Express vom 25. Februar 2017
  • Dumme Intelligenz – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. Februar 2017
  • Künstliche Intelligenz kann so dumm sein – Kolumne Express vom 18. Februar 2017
  • Die Grenzen der Freiheit – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 11./12. Februar 2017
  • Die andere Seite der Freiheit – Kolumne Express vom 11. Februar 2017
  • Datenschutz mit Augenmaß – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 27. Dezember 2019
  • Kündigung wegen Whatsapp – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 29. August 2019
  • App auf Rezept – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 01. August 2019
  • Privates im Posteingang – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 18. Juli 2019
  • Kein logischer Unsinn – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. Juli 2019
  • Junge Kriminelle im Internet – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 04. Juli 2019
  • Mit Wanzen eingemauert – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. Juni 2019
  • Standards für Meinungsmacher – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 06. Juni 2019
  • Kein Grund zur Panik – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 30./31. Mai 2019
  • Regeln für Meinungsmacher – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 23. Mai 2019
  • Heimliche Fotos gehören bestraft – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 16. Mai 2019
  • Status des Internets – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 09. Mai 2019
  • Transparenz für Algorithmen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 25. April 2019
  • Gefährliche Prominente – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. April 2019
  • Facebook verstehen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 04. April 2019
  • Herz unter Kontrolle – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 28. März 2019
  • Planwirtschaft auf der Straße – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. März 2019
  • Zu strenge Filter vs. Sicherheit – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. März 2019
  • Verbotene Nummern – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 07. März 2019
  • Bares für den Datenschutz – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 28. Februar 2019
  • Preise müssen nicht gleich sein – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. Februar 2019
  • Gefälschte Gesichter – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 14. Februar 2019
  • Chips gegen Schulschwänzer – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 07. Februar 2019
  • Schlechte Noten für Apps – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 24. Januar 2019
  • Krankmeldung per WhatsApp – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 10. Januar 2019
  • Unpersönlicher Grußmüll – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 27. Dezember 2018
  • Datenschutz vs. Überraschungen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 20. Dezember 2018
  • Verstöße als Geschäftsmodell – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. Dezember 2018
  • Eltern als Vorbilder – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. November 2018
  • Im Auftrag des Datenriesen – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 15. November 2018
  • Gedanken in der Cloud vereint – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 09. November 2018
  • Hilfspolizisten auf Rädern – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 01./02. November 2018
  • Schutz und Wohlstand – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 25. Oktober 2018
  • Ein Lächeln ist kein Freibrief – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 18. Oktober 2018
  • Apple und die Sonnenuhr – Kolumne Kölner Stadt-Anzeiger vom 11. Oktober 2018

In der Kolumne “Researchability – Verantwortung für Markt und Daten” auf
marktforschung.de
 wirft Professor Dr. Schwartmann einen Blick auf die “digitale Gesellschaft”.

Internetdienste wie Soziale Netzwerke begeistern und verunsichern uns gleichermaßen. Seit Mai 2013 schreibt Rolf Schwartmann dazu in der Kolumne Netzblick im Magazin des Kölner Stadt-Anzeiger.

AKTUELLES