WISSENSCHAFT

Hier finden Sie die wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Beiträge der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

Medien- und Datenschutzrecht

2021

Schwartmann/Jaspers (Hrsg.) –
Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
3., neu bearbeitete Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2021-10-14

Schwartmann/Burkhardt –
Medien- und Urheberrecht in der Kita
In: Das große Handbuch für die Kita Leitung / Brodowski, Michael (Hrsg.). – 2.,
vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Hürth: Carl Link, 2021-05-01, S. 703 – 744

Schwartmann/Hentsch –
Kommentierung zu § 1 Zweck des Staatsvertrages
In: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag / Bornemann, Roland; Erdemir, Murad (Hrsg.). –2. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 22 – 31

Schwartmann/Hentsch –
Kommentierung zu § 2 Geltungsbereich
In: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag / Bornemann, Roland; Erdemir, Murad (Hrsg.). –2. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 32 – 37

2020

Schwartmann – Editorial, Corona und Datenschutz, RDV 2020, S. 55

Schwartmann/Grzeszick – Die datenschutzrechtliche Stellung von Abgeordneten und Fraktionen, RDV 2020, S. 75 ff.

Schwartmann/Pabst – Landesdatenschutzgesetz NRW (Handkommentar), Nomos, 2020

Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann – Datenschutz-Grundverordnung mit Bundesdatenschutzgesetz (Heidelberger Kommentar), C.F. Müller, 2. Auflage 2020

2019

Schwartmann/Weiß – Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung, Arbeitspapier der Fokusgruppe Datenschutz der Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen des Digitalgipfels 2019

Dörr/Schwartmann – Medienrecht, 6. Auflage 2019, C.F. Müller

 

Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck – Eine Medienordnung für Intermediäre in: MMR Multimedia und Recht, S. 489 – 503, 2019

2018

Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann – Datenschutz-Grundverordnung mit Bundesdatenschutzgesetz (Heidelberger Kommentar), C.F. Müller, 2018

Schwartmann- Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 4. Auflage, C.F. Müller, 2018

Schwartmann/Keber/Mühlenbeck – Social Media –Soziale Netzwerke und Homepages sicher gestalten und nutzen, 2. Aufl., C.H. Beck, 2018

2017

Schwartmann/Jaspers-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz (Vorschriftensammlung), C.F. Müller, 2017

Limper/Musiol-Handbuch des Fachanwalts, Urheber-und Medienrecht, 2. Auflage, Carl Heymanns Verlag, 2017

Bornemann/Erdemir-Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Nomos Kommentar), Nomos, 2017

Gersdorf/Paal-Beck´scher Online Kommentar zum Informations- und Medienrecht, C.H. Beck, 15. Edition, 2017

Schwartmann/Hentsch – Falltraining im Urheberrecht, C.F. Müller, 2017

2015

Schwartmann/Ohr – Recht der Sozialen Medien, C.F. Müller, 2015

2014

Schwartmann (Hrsg.) – Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. neu bearb. Aufl. 2014, C.F. Müller.

Schwartmann/Polzin – Sharehoster und andere Host-Provider, in: Hoeren/Bensinger (Hrsg.), Haftung im Internet – Die neue Rechtslage De Gruyter Praxishandbuch. Auch als eBook erhältlich, De Gruyter 2014

2013

Schwartmann/Sporn (Hrsg.) – Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen Kommentar der §§ 1-3, 10-17, 23-38, 39-51, 57, 59-67, 87-99, 110-117 LMG NRW mit kostenlosen Ergänzungen, C.F. Müller 2013

Schwartmann – “Angemessene Schranken des Wissenschaftsurheberrechts in Zeiten der Digitalisierung”, in Bibliothek, Forschung und Praxis (Band 37, Heft 1), S. 16 ff., April 2013

Schwartmann – “Das Internet potenziert die Riskien“, in duzMAGAZIN 02/2013, S. 16 f.

2012

Schwartmann/Hentsch – “Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Urheberrechtsdebatte”, in ZUM 10/2012, S. 760-764.

Fink/Schwartmann/Cole/Keber – Europäisches und Internationales Medienrecht. C.F. Müller, 2. Auflage 2012

Schwartmann – “Die Mailbox der Nation” in K&R 2012, S. 73 ff.

Schwartmann – “Die Mailbox der Nation” in K&R 2012, S. 73 ff.

Schwartmann – “Datenschutz im Schwarm – Rechtsfragen des Schutzes der Privatsphäre im Internet” in RDV 2012, S. 1 ff.

Schwartmann – “Wenn man Stühle herunterladen könnte..”Musik im digitalen Wandel: Eine Bilanz aus 10 Jahren Brennerstudie, 03/2012, S. 27

Schwartmann – “Ausgelagert und ausverkauft – Rechtsschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung”, in RDV 2012, Heft 2.

2011

Schwartmann – “Filesharing, Sharehosting & Co.” K&R Beihefter 2/2011.

2010

Schwartmann/Lamprecht-Weißenborn – Datenschutzrecht (Textsammlung), C.F. Müller 2010.

Krautscheid/Schwartmann (Hrsg.) – Fesseln für die Vielfalt? – Das Medienkonzentrationsrecht auf dem Prüfstand, C.F. Müller 2010

Schwartmann/Kocks – “Haftung für den Mißbrauch offener WLAN-Anschlüsse”, K&R 2010, S. 433 ff.

Schwartmann/Gennen/Lamprecht-Weißenborn – Medienrecht in der Werkstattarbeit – Möglichkeiten und Fallstricke der medialen Welt, BAG:WfBM 2010.

2009

Schwartmann – “Ein neues Medienkonzentrationsrecht für Nordrhein-Westfalen” in ZUM 2009, S. 842 ff.

Schwartmann/Gennen/Völkel – IT- und Internetrecht, C.F. Müller Heidelberg 2009.

Gennen/Völkel – Recht der IT-Verträge, C. F. Müller, 2009.

2008

Schwartmann – “Rahmenbedingungen der Rundfunkregulierung” in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht C.F. Müller, Heidelberg 2008.

2007

Böge/Doetz/Dörr/Schwartmann – “Fusionen von Medienunternehmen im Spannungsfeld von Verfassungs-, Kartell- und Medienrecht”, in Böge/Doetz/Dörr/Schwartmann: Wie viel Macht verträgt die Vielfalt, Peter Lang, Frankfurt am Main 2007.

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag im NomosKommentar
Herausgegeben von Prof. Roland Bornemann, Prof. Dr. Murad Erdemir.

– Abschnitt 1 §1 Zweck des Staatsvertrages von Herrn Professor Dr. Rolf Schwartmann und Dr. Christian-Henner Hentsch.

– Abschnitt 1 §2 Geltungsbereich von Herrn Professor Dr. Rolf Schwartmann und Sara Ohr.

– Abschnitt 1 §6 Jugendschutz in der Werbung und im Teleshopping von Herrn Professor Dr. Rolf Schwartmann und Sara Ohr.

Schriftenreihen Medienrecht

Die Schriftenreihen “Kölner Schriften zu Medienrecht und Medienwirtschaft” und “Schriftenreihe der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht”
werden von Professor Dr. Rolf Schwartmann herausgegeben.
Diese Schriften erscheinen im Peter Lang Verlag.

Band 1: Kempermann, Content-Regulierung in konvergierenden Medien, 2010.

Band 2: Sebastian Kocks/Stefan Sporn: Electronic Program Guides. Eine urheberrechtliche Bewertung, 2011.

Band 3: Rolf Schwartmann (Hrsg.): Leben im Schwarm. Wie das Internet uns verändert, 2011.

Verfassungs- und Verwaltungsrecht & Völker- und Europarecht

2015

Schwartmann – Völker- und Europarecht (Textsammlung), C.F. Müller 10. Auflage 2015

2011

Schwartmann – Der Vertrag von Lissabon (Textsammlung), C.F. Müller, 4. Auflage 2011.

Schwartmann/Pabst – Umweltrecht, Heidelberg 2. Auflage 2011

Schwartmann – Kommentierung zu Art. 73 Nr. 11GG (Statistik für Bundeszwecke) im Bonner Kommentar zum Grundgesetz

Schwartmann/Pabst – Kommentierung zu Art. 73 Nr. 6 GG (Luftverkehr) im Bonner Kommentar zum Grundgesetz (2011)

Schwartmann/Pabst – Kommentierung zu Art. 87 d. 11 GG (Luftverkehrsverwaltung) im Bonner Kommentar zum Grundgesetz (2011).

2005

Schwartmann – Europäischer Grundrechtsschutz nach dem Verfassungsvertrag, Archiv des Völkerrechts AVR (43) 2005, S. 129-152.

Schwartmann – Denkmalschutzrecht (§ 15), in Fricke/Ott (Hrsg.): Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2. Auflage 2005.

Schwartmann – Private im Wirtschaftsvölkerrecht, Jus Publicum Band 122, Mohr Siebeck 2005 (Habilitations-
schrift).

Schwartmann – Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht (§ 25), in Fricke/Ott (Hrsg.): Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2. Auflage 2005.

Schwartmann – Gründungsformalia (Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerberecht) Fach D, 4. Kapitel in Existenzgründung Handbuch – Beraterhandbuch für steuer-, rechts- und unternehmensberatende Berufe, 19. Ergänzungslieferung, Bonn 2005.

Schwartmann – Bodenschutzrecht, in § 26 Fricke/Ott (Hrsg.): Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis, 2. Auflage 2005.

Schwartmann – Bundes-Bodenschutzgesetz mit Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung mit Erläuterungen, 2. Aufl. Das Deutsche Bundesrecht, Baden-Baden, 2005.

2003

Schwartmann – Beteiligung privater Unternehmen im Wirtschaftsvölkerrecht, ZVgIRWiss 2003, 75.

Schwartmann – Internationales Wirtschaftsrecht, Fach M, in Steuerberater Rechtshandbuch, Bonn, 2003 (gemeinsam mit U. Fink und K. Schollendorf).

Schwartmann – Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Kapitel 2 Fach H, III., in Steuerberater Rechtshandbuch, Bonn 2003.

Schwartmann – Gewässerschutzrecht, Kapitel 2 Fach H, IV., in Steuerberater Rechtshandbuch, Bonn 2003.

Schwartmann – Naturschutzrecht, Kapitel 2 Fach H, V., in Steuerberater Rechtshandbuch, Bonn 2003.

Schwartmann – Bodenschutzrecht, Kapitel 2 Fach H, VI., in Steuerberater Rechtshandbuch, Bonn 2003.

2002

Schwartmann – Risikominimierung beim Erwerb von Altlastengrundstücken im Lichte der Schuldrechtsreform (gemeinsam mit H.-J. Pabst), NZBau 2002, 353.

2001

Schwartmann – Bauvorhaben auf Altlasten, Bodenschutz/Investitionen/Risikominimierung, München 2001, mit Nachtrag zur Schuldrechtsreform, 2002 (gemeinsam mit H-J. Pabst).

Schwartmann – Computergestütztes Arbeiten im öffentlichen Recht (gemeinsam mit D. Haug), NVwZ 2001, 403.

Schwartmann – Zur Befreiung des Insolvenzverwalters aus der ordnungsrechtlichen Verantwortlichkeit durch Freigabe, NZI 2001, 69.

Schwartmann – Die Beschränkung der öffentlich-rechtlichen Altlastenhaftung des Erben (gemeinsam mit M. Vogelheim), ZEV 2001, 101.

Schwartmann – Die bodenschutzrechtliche Zustandshaftung für geerbte Grundstücke (gemeinsam mit M. Vogelheim), ZEV 2001, 343.

Schwartmann – Umweltrecht, Allgemeines Kapitel 2 Fach H, I., in Steuerberater Rechtshandbuch, Bonn 2001.

2000

Schwartmann – Neues zur Verjährung nicht abgenommener Architektenleistungen, NZBau 2000, 60.

Schwartmann – Neues zur kommunalen Altlastenhaftung – Die Auswirkungen des neuen Bodenschutzrechts auf Grundstückskaufverträge mit Gemeinden, DStR 2000, 205.

Schwartmann – Zur Einschränkung der Haftung des Gesamtrechtsnachfolgers nach § 4 Abs. 3 Bundes-Bodenschutzgesetz, ZfIR 2000, 256.

Schwartmann – Die Voraussetzungen einer architektenähnlichen Tätigkeit nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG, NZBau 2000, 456.

Schwartmann – Die Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24.09.1996 (IVU-Richtlinie) und Konsequenzen ihrer Nichtumsetzung in das innerstaatliche Recht (gemeinsam mit M. Maus), EuZW, 2000, 74.

1999

Schwartmann – Die Überprüfung funktionsloser Bebauungspläne im Wege der Normenkontrolle, UPR 1999, 214.

Schwartmann – Der Schadensersatzanspruch des übergangenen Bieters im Vergaberecht, DStR 1999, 1116.

Schwartmann – Das neue Bundes-Bodenschutzgesetz: Altlastenrisiko, Konzernhaftung und Gesamtschuldnerausgleich, DStR 1999, 324.

Schwartmann – Altlastensanierung nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (gemeinsam mit Dr. rer. nat. G. Walber) ZfIR, 1999, 804.

1998

Schwartmann – Privatisierte Staatsverwaltung und staatliche Aufsicht – Ein Beitrag zu den Schranken der Organisationsprivatisierung am Beispiel der 10. Novelle zum LuftVG (gemeinsam mit H.-J. Pabst), DÖV 1998, 315.

Schwartmann – Zur energetischen Verwertung von Abfallgemischen, NVwZ 1998, 1151.

1997

Schwartmann – Rechtsschutz gegen unzureichende Altlastenfreistellungsbescheide nach dem Umweltrahmengesetz, WiB 1997, 286.

1995

Schwartmann – Verfassungsfragen der Allgemeinfinanzierung politischer Parteien, (Promotion) Duncker & Humblot, Berlin, 1995.

AKTUELLES