Informationen zum Studiengang

Medienrecht und Medienwirtschaft Master of Laws

Technology Arts Sciences TH Köln

 

Auf einen Blick

 

Studiengang Medienrecht und Medienwirtschaft
Abschluss Master of Laws
Studienform Vollzeitstudiengang
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienumfang 120 ECTS
Unterrichtssprache Deutsch
Studienort Campus Südstadt
Zulassungsbeschränkung Nein

 

Die gravierenden Veränderungen stellen die Medien- und Digitalbranchen vor neue rechtliche und ökonomische Herausforderungen. Im Medienbereich entstehen neben traditionellen Berufen zahlreiche neue Berufsfelder, die mit der Digitalisierung der Medien zusammenhängen. Es bedarf Medienjuristinnen und -juristen mit zusätzlichen spezifischen ökonomischen und technischen Kenntnissen.

Allgemeines

Die Medienbranche befindet sich im Wandel. Nie zuvor war die Vielfalt an medialen Angeboten so groß. Die sich verändernde Mediennutzung ist für die Medienbranche Treiber und Herausforderung zugleich. Neue Geschäfts-, Verwertungs- und Erlösmodelle müssen entwickelt und sowohl mit Blick auf die rechtlichen als auch ökonomischen Risiken und Möglichkeiten betreut werden. Dadurch steigt der Bedarf an qualifizierten und spezialisierten Wirtschaftsjuristen mit spezialisiertem Fachwissen und interdisziplinären Kompetenzen.

Neben rechtlichem und ökonomischem Fachwissen ist in dieser Branche zusätzlich technisches Verständnis gefordert, damit Innovationsprozesse verstanden und adäquat gestaltet, begleitet und moderiert werden können.

Der Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem die relevanten Bereiche des Rechts interdisziplinär mit Methoden- und Fachwissen aus den Wirtschaftswissenschaften und der Daten- und Übertragungstechnik verknüpft werden. Dabei sind die Studieninhalte zielgenau auf die Belange der Medienpraxis ausgerichtet, auf der Verzahnung und aktiven Zusammenarbeit mit Medienunternehmen liegt der besondere Fokus des Studiengangs.

Zahlreiche in das Programm eingebundene Dozentinnen und Dozenten stammen aus international agierenden Unternehmen aus den verschiedenen Medienbranchen und spezialisierten Kanzleien und Institutionen (z.B. Axel Springer SE, CBH Rechtsanwälte, Electronic Arts (EA), Google Germany, Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG, OLG Köln, RTL Mediengruppe, Vodafone, Webedia Group). Das ermöglicht den Studierenden die direkte Anknüpfung an die Berufspraxis und eröffnet beste Berufsperspektiven.

Die Vorlesungen finden in Blöcken an drei Wochentagen (einer davon der Samstag) statt, so dass gleichzeitig eine Berufstätigkeit möglich ist.

 

 

 

AKTUELLES