PREIS DES BEIRATS

Der Beirat der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht verleiht für hervorragende Leistungen im Magister Legum Studiengang Medienrecht und Medienwirtschaft in jedem Jahrgang einen Preis.

Die Ehrung erfolgt durch die Verleihung einer vom Kölner Bildhauer und Medaillenschneider Heribert J. Calleen gestalteten Medaille.

Ihre Vorderseite zeigt das Gebäude Alte Universität zu Köln, das die Technische Hochschle Köln seit 1971 beherbergt. Es wird von einem Schriftband umrandet, das ein Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz wiedergibt. Er forderte im Jahr 1700 anlässlich der Gründung der Urform der heutigen Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften “…man müsste gleich anfangs das Werk samt der Wissenschaft auf den Nutzen richten…”. Damit beschreibt Leibniz den wissenschaftlichen Ansatz der besonderen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, wie ihn die Technische Hochschule Köln und namentlich die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht pflegen.

Die Rückseite der Medaille trägt mit einem schleifenartigen Ornament geschmückt den zentralen Satz der Lüth-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Januar 1958 (BVerfGE 7, 198 ff.).

Der damalige Hamburger Senatsdirektor Erich Lüth hatte zu einem Boykott des Films “Unsterbliche Geliebte” von Veit Harlan aufgerufen, weil dieser in der Zeit des Nationalsozialismus den antisemitischen Film “Jud Süß” gedreht hatte. Dagegen wandte sich die Filmfirma zunächst mit Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht gab dem Senatsdirektor recht. Die “Lüth-Entscheidung” ist zum einen ein wichtiger Baustein der Grundrechtsdogmatik. Sie ist zum anderen das Fundament des Verständnisses der Meinungsfreiheit des Grundgesetzes, in der die Karlsruher Richter “die Grundlage jeder Freiheit überhaupt” erblicken.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich!

Preis des Beirats 2022

Im Rahmen der Eröffnungsfeier „Medienrecht trifft Medienwirtschaft“ am 12. September 2022 wurde der Preis des Beirats an die beste Absolventin des letzten Studienjahres, Judith Burkamp, LL.M., verliehen. In ihrer Masterarbeit „Quadratisch. Praktisch. Diskussionsbedarf – …“ befasste sie sich mit einem aktuellen markenrechtlichen Thema zur Schutzfähigkeit von dreidimensionalen Kennzeichen. Nicht nur mit der Wahl des Themas für die Masterarbeit, sondern bereits während ihrer gesamten juristischen Ausbildung legte die Preisträgerin ihren Fokus auf das gewerbliche Rechtschutz und das Wettbewerbsrecht. So konstatierte ihr auch der Sprecher des Beirats, Prof. Dr. Stefan Sporn, in seiner diesjährigen Laudatio, „einen großen Plan“, den sie konsequent verfolgt habe. Mit dem Ergebnis, dass Preisträgerin jetzt als Rechtsanwältin im Gewerblichen Rechtschutz bei einer renommierten Kanzlei arbeitet.

Preis des Beirats 2021

Den Preis des Beirats des Jahres 2021 hat der Absolvent Jonas Leidgschwendner, LL.M., für den besten Studienabschluss im Studienjahr 2020/21 gewonnen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier am 23. September 2021 verlieh der Beiratsvorsitzende, Prof. Dr. Stefan Sporn, den Preis. In seiner Laudatio stellte er fest, dass die bisherigen Ausbildungsstationen des Preisträgers sehr klar sein späteres Berufsziel einer Tätigkeit in der Film-, Videospiel oder TV-Branche widerspiegele. Dieses Interesse wurde nach eigener Aussage von Herrn Leidgschwendner bereits in seiner Kindheit begründet. Initiatorin war seine Großmutter, die ihn regelmäßig mit ins Kino genommen habe und hier die Faszination für die große Leinwand und die Filme geweckt wurde.

Preis des Beirats 2020

Am 21. Dezember 2020 verlieh Prof. Dr. Stefan Sporn (Beiratsvorsitzender) anlässlich der digitalen Eröffnungsveranstaltung „Medienrecht trifft Medienwirtschaft“ (bitte verlinken) den „Preis des Beirats 2020“ an die beste Absolventin des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft, Carmen Rauß, LL.M.. Wie Stefan Sporn in seiner Laudation feststellte, führt Carmen Rauß als weibliche Gewinnerin damit eine lange Reihe von Preisträgerinnen an. In ihrer Masterarbeit mit dem Thema „Zwischen Schleichwerbung und Transparenz: Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzeichnungspflichten im Influencer-Marketing am praktischen Beispiel der Plattformen YouTube“ und Instagram“ hatte sich die Preisträgerin einem sehr aktuellen medienrechtlichen Thema angenommen.

Preis des Beirats 2019

Anlässlich der Eröffnungsfeier am 18. November 2019 für den Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft überreichte der Vorsitzende des Kölner Anwaltvereins, Rechtsanwalt Markus Trude, den Preis des Beirats an die beste Absolventin des Jahrgangs 2019, Anita Khodabakhsh Majid, LL.M., für ihre hervorragenden Leistungen im Studiengang. In seiner Laudatio hob Prof. Dr. Stefan Sporn (Beiratsvorsitzender) hervor, dass die Preisträgerin sich in eine lange Reihe von weiblichen Preisträgerinnen einreihe, die stets außergewöhnliche Persönlichkeiten gewesen seien, die nicht nur durch ihre hervorragenden Leistungen im Studiengang aufgefallen seien, sondern auch durch die meist ungewöhnliche Themenwahl für ihre jeweilige Masterarbeit. So habe sich auch die Preisträgerin einer sehr anspruchsvollen Aufgabe gestellt, die in ihrer Umsetzung hervorragende Anforderungen erfülle. Anita Khodabakhsh Majid befasste sich in ihrer Arbeit mit dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen im lichte der EU-Richtlinie 2016/943, welche das Recht der Betriebs- und Ge­schäftsgeheimnisse EU-weit harmonisieren soll.

Preis des Beirats 2018

Am 10. Oktober 2018 erhielt Corina Müller, LL.M., den „Preis des Beirats“ für ihre herausragenden Leistungen im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M. In ihrer Masterarbeit befasste sich Frau Müller mit dem Thema: „Die Fusionskontrolle im Fall Facebook/WhatsApp – Paradigma für das Versagen des deutschen und europäischen Kartellrechts im Zeitalter der digitalen Ökonomie?“. In seiner Laudatio lobte  Stefan Sporn (Beiratsvorsitzender) den Mut der Preisträgerin zu der Wahl des Themas ihrer Masterarbeit , die mit einem „sehr gut“ bewertet wurde. Corina Müller beglückwünschte ihrerseits die Studierenden des neuen Jahrgangs zu der aus ihrer Sicht guten Studiengangswahl; sie selber habe die Studienzeit als hochinteressant und bereichernd empfunden.

Preis des Beirats 2017

Am 13. November 2017 erhielt Alisa Scholz, LL.M., den „Preis des Beirats“ für ihre herausragenden Leistungen im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M. In ihrer Masterarbeit befasste sich Alisa Scholz mit der urheberrechtlichen Bewertung von Fan Fictions. In seiner Laudatio hob Rechtsanwalt Fritz-Ulli Pieper, LL.M., Preisträger des Jahres 2016, der den Preis zusammen mit dem Beiratsvorsitzenden der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Professor Dr. Stefan Sporn, an Alisa Scholz verlieh, nochmals das rechtlich anspruchsvolle und gut gewählte Thema der Arbeit hervor, die mit einem „sehr gut“ bewertet wurde. Der Preis wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung für den zehnten Jahrgang des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M. übergeben.

Preis des Beirats 2016

Am 14. November 2016 überreichte Dr. Tobias Schmid, Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland und Executive Vice President Governmental Affairs bei der RTL Group sowie Beiratsmitglied der Forschungsstelle Medienrecht, den Preis des Beirats 2016 an den diesjährigen Preisträger, Rechtsanwalt Fritz-Ulli Pieper, LL.M., für seine hervorragenden Leistungen im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M..

In seiner Abschlussarbeit setzte sich der als Rechtsanwalt im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation und Redakteur des Jurablogs „Telemedicus – Recht der Informationsgesellschaft tätige Absolvent des Masterstudiengangs mit juristischen Fragen bei der digitalen Vernetzung autonomer Systeme in der Industrie 4.0 auseinander.

Preis des Beirats 2015

Am 16. November 2015 erhielt Frau Birgitt Pieplow, LL.M. im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung den „Preis des Beirats“ durch den Gestalter der Medaille, Herrn Heribert Calleen, sowie dem Herausgeber der Kölnischen Rundschau und BDZV-Präsident Helmut Heinen und dem Beiratsvorsitzenden der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht Prof. Dr. Stefan Sporn für ihre hervorragende Leistungen im Masterstudiengang. Für ihre Masterarbeit, die sich mit der Frage beschäftigte, wie sich das Kulturfördergesetz für Nordrhein-Westfalen auf dem Weg vom Eckpunktepapier zum Referentenentwurf veränderte und was dies für die Partizipation der Akteure und das Verhältnis des Kulturministeriums zur Kulturförderung bedeutet, war sie bereits mit dem Preis der A. Wilhelm Klein Stiftung für herausragende studentische Forschungs- und Praxisprojekte ausgezeichnet worden.

Preis des Beirats 2014

Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung für den achten Jahrgang des Masterstudiengangs am 16. November 2015 hat der Gestalter der Medaille, Herr Heribert Calleen, gemeinsam mit dem Beiratsvorsitzenden der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht Prof. Dr. Stefan Sporn und Herrn Helmut Heinen, Herausgeber der Kölnischen Rundschau und BDZV-Präsident, den „Preis des Beirats“ an Frau RAin Sandra Stephan, LL.M. verliehen. In ihrer Masterarbeit befasste sich Frau RAin Stephan mit dem Thema „Die neuen Geschäftsmodelle der Deutschen Telekom AG – Verletzung der Netzneutralität“.

Preis des Beirats 2013

Die Preisträgerin des „Preises des Beirats“ ist Frau Madeleine Pilous, LL.M. gewesen, die den Preis für die besten Studienleistungen erhielt. Ihre Masterarbeit befasste sich mit dem Thema „Voraussetzungen und Grenzen urheberrechtlicher Ansprüche gegen Access-Provider“.

Preis des Beirats 2012

Die Eröffnungsveranstaltung am 02. Oktober 2012 nutzten Frau RAin Eckertz-Tybussek und Herr Professor Dr. Schwartmann, um den “Preis des Beirats” an Nadine Fandrich, LL.M. für die beste Studienleistung zu übergeben.

Preis des Beirats 2011

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung “Medienrecht trifft Medienwirtschaft” am 05. Oktober 2011 wurde Sebastian Salzwedel, LL.M. der “Peis des Beirats” durch den VPRT- Präsidenten Jürgen Doetz verliehen. Das Thema seiner Masterarbeit lautet: „Die Digitalisierung des lokalen Hörfunks NRW – Zukunftschancen unter technischen, wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Gesichtspunkten“.

Preis des Beirats 2010

BDZV-Präsident Helmut Heinen, LfM-Direktor Jürgen Brautmeier und VPRT-Präsident Jürgen Doetz haben am 20. Juni 2010 am Rande des 23. Medienforums NRW den Preis des Beirats der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an den besten Absolventen des Masterjahrgangs 2008/2009, Sebastian Schwengers, LL.M., verliehen.

AKTUELLES