Save the Date
24.05.2019, 10 – 16.30 h, Raum 434, TH Köln
10. Kölner Mediensymposium gemeinsam mit dem ceres (Uni Köln) und der Uni Freiburg
Algorithmen und Künstliche Intelligenz verändern alle Lebensbereiche. Dies hat auch fundamentale Auswirkungen auf die Funktion von Meinungsbildung, Meinungsvielfalt und letztlich auf die Grundlagen der Demokratie. Auf dem 10. Kölner Mediensymposium beleuchten Vertreter aus Wissenschaft und Praxis diese Herausforderungen für die Gesellschaft und diskutieren mit den Teilnehmern über Lösungsansätze für eine nachhaltige Gestaltung von Vielfaltssicherung und Demokratie.
Programm
10.00 Uhr | Tagungseröffnung |
Grußwort und Begrüßung Prof. Dr. Rolf Schwartmann |
|
10.20 Uhr | Teil 1 – Vielfaltssicherung |
Rechtliche und ethische Herausforderungen beim Einsatz von Algorithmen durch Künstliche Intelligenz Einsatzmöglichkeiten von Algorithmen zur Vielfaltssicherung |
|
Vielfaltssicherung bei Intermediären |
|
Diskussion: Vielfaltssicherung durch Regulierung von Intermediären? Jan Kottmann Dr. Tobias Schmid Prof. Dr. Boris Paal, M Jur. Moderation: Prof. Dr. Rolf Schwartmann |
|
12.15 Uhr |
Mittagspause |
13.15 Uhr |
Panel Junge Wissenschaft Moderation: Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, M.A., LL.M. |
14.00 Uhr |
Teil 2 – Demokratiesicherung |
Anonymisierung und Pseudonymisierung als Mittel des Interessenausgleichs |
|
Ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz für unsere Demokratie |
|
Diskussion: Ethische und rechtliche Grenzen und Möglichkeiten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz Prof. Dr. Rolf Schwartmann Dr. Claus-Dieter Ulmer Prof. Dr. Christiane Woopen Moderation: Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. |
|
15.45 Uhr |
Schlusswort |
16.00 Uhr |
Diskussion und Abschiedsimbiss |
Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.